Puh, ja das nervt, ich weiß. Diese Seite, nein eigentlich Klickdichschlau selbst gar nicht, aber Google, die Firma die so freundlich ist, mir mit Hilfe von ein paar Werbeanzeigen ein Taschengeld zukommen zu lassen, verwendet Cookies. Wenn ich noch Trainer wäre oder Klickdichschlau noch aktuell halten würde, würde ich das jetzt mal so erklären, dass man es auch versteht. Jedenfalls sind diese Cookies garantiert fettfrei und enthalten kein Backpulver oder chemischen Zusätze.

Prima, jetzt kann der Rubel rollen!
:-D
 

Bits Bytes Daten

Informationen = Kenntnisse (Details) über Dinge oder Vorgänge

Daten = vereinheitlichte/systematische (vergleichbare) Informationen zur Verarbeitung und Speicherung

Ob Text, Musik, Bild oder Video - damit ein Computer Informationen verarbeiten kann, müssen alle Daten erst einmal im binären Zahlensystem vorliegen (digitale Daten), also einem System, das nur zwei Zustände kennt: 0 oder 1, bzw. Strom fließt oder fließt nicht.

Die kleinste speicherbare Einheit, also
eine 0 oder eine 1, nennt man 1 Bit

Magnetisch: Südpol - Nordpol

(z.B. auf der Festplatte)
Strom fließt - fließt nicht

(z.B. im Arbeitsspeicher oder Prozessor)
Optisch: Vertiefung - keine Vertiefung

(z.B. CD/DVD)

Um beispielsweise alle Buchstaben des Alphabets, Zahlen und Sonderzeichen speichern zu können, braucht man mehrere Bits. In der Geschichte der Datenverarbeitung hat sich als Einheit für jeweils ein Zeichen eine Folge von 8 Bit etabliert - genannt 1 Byte. Welches Muster von Bits welches Zeichen darstellen sollte, wurde im ASCII-Zeichencode festgelegt.

1 Byte besteht aus 8 Bit
Mit 1 Byte lassen sich 256 (=28)
unterschiedliche Zeichen darstellen.

1 Bit   2     3     n   8 Bit    (= 1Byte)
2 Möglichkeiten 4 8 2n 28 = 256 Möglichkeiten
0
1
00
01
10
11
000
001
010
011
100
101
110
111
 

Jede 8-stellige Kombination von Bits (= 1 Byte) steht für ein alphanumerisches Zeichen oder eine Zahl zwischen 0 und 255.

oder...

z.B. für eine von 256 Farben...

Sollen andere Zeichen als die bei uns üblichen (z.B. kyrillische Schriftzeichen) verarbeitet werden, muss vorher festgelegt werden, welche Art von Zeichen jedes Byte enthält - dafür wurden weitere Zeichencodes erfunden. Wenn das auch nicht mehr reicht - z.B. wenn Schriftzeichen verschiedener Kulturen in einem Text vorkommen, Farbwerte eines Pixels, Amplituden eines Tonsignals etc. gespeichert werden sollen - müssen mehrere Bytes zu einer Informations-Einheit zusammengefasst werden.

Präfixe für Speichergrößen

Die Größe von Dateien bzw. die Kapazität von Speichermedien wird angegeben in der Einheit Byte und dem davorgestellten Präfix Kilo-, Mega-, Giga-, etc.

  Kilobyte (KB) = 1000 Byte oder = 1024 Byte (210 Byte)
  Megabyte (MB) = 1000 KB oder = 1024 KB (210 KB)
  Gigabyte (GB) = 1000 MB oder = 1024 MB (210 MB)
  Terabyte (TB) = 1000 GB oder = 1024 GB (210 GB)

Es kommen tatsächlich beide unterschiedliche Interpretationen in der Praxis vor. Für die jeweils letztere Variante gibt es allerdings auch eigene Präfixe: KiB (Kibibyte), MiB (Mebibyte), GiB (Gibibyte), TiB (Tebibyte). Diese sollte eigentlich strenggenommen immer verwendet werden, wenn die Präfixe mit dem Faktor 1024 verstanden werden.

Für den Anwender reicht es, die Präfixe Kilo-, Mega-, etc. (SI*-Präfixe) mit dem Faktor 1000 zum vorhergehenden zu verstehen.

*)internationales Einheitensystem - da das Byte aber keine SI-Einheit ist, wurden auch die Präfixe nicht immer einheitlich verstanden.

 1   2   nächste Seite