Kategorie | Wissensgebiet | Ref | Fertigkeit |
---|---|---|---|
ICT im Alltag | Elektronische Welt | 1.4.1.1 | Den Begriff Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kennen |
1.4.1.2 | Verschiedene Internetdienste für Konsumenten kennen wie: E-Commerce, E-Banking, E-Government | ||
1.4.1.3 | Den Begriff E-Learning verstehen; Vorteile von E-Learning kennen wie: flexible Lernzeiten, flexibler Lernort, multimediale Lernerfahrung, Kostenersparnis | ||
1.4.1.4 | Den Begriff Telearbeit verstehen; einige Vorteile von Telearbeit kennen wie: reduzierte oder keine Wegzeit, bessere Möglichkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, flexible Arbeitszeiten, geringerer Platzbedarf im Unternehmen, Nachteile von Telearbeit kennen wie: fehlender zwischenmenschlicher Kontakt, wenig Betonung auf Teamarbeit | ||
ICT im Alltag | Elektronische Welt | 1.4.1.1 | Den Begriff Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kennen |
1.4.1.2 | Verschiedene Internetdienste für Konsumenten kennen wie: E-Commerce, E-Banking, E-Government | ||
1.4.1.3 | Den Begriff E-Learning verstehen; Vorteile von E-Learning kennen wie: flexible Lernzeiten, flexibler Lernort, multimediale Lernerfahrung, Kostenersparnis | ||
1.4.1.4 | Den Begriff Telearbeit verstehen; einige Vorteile von Telearbeit kennen wie: reduzierte oder keine Wegzeit, bessere Möglichkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, flexible Arbeitszeiten, geringerer Platzbedarf im Unternehmen, Nachteile von Telearbeit kennen wie: fehlender zwischenmenschlicher Kontakt, wenig Betonung auf Teamarbeit | ||
ICT im Alltag | Elektronische Welt | 1.4.1.1 | Den Begriff Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kennen |
1.4.1.2 | Verschiedene Internetdienste für Konsumenten kennen wie: E-Commerce, E-Banking, E-Government | ||
1.4.1.3 | Den Begriff E-Learning verstehen; Vorteile von E-Learning kennen wie: flexible Lernzeiten, flexibler Lernort, multimediale Lernerfahrung, Kostenersparnis | ||
1.4.1.4 | Den Begriff Telearbeit verstehen; einige Vorteile von Telearbeit kennen wie: reduzierte oder keine Wegzeit, bessere Möglichkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, flexible Arbeitszeiten, geringerer Platzbedarf im Unternehmen, Nachteile von Telearbeit kennen wie: fehlender zwischenmenschlicher Kontakt, wenig Betonung auf Teamarbeit | ||
ICT im Alltag | Elektronische Welt | 1.4.1.1 | Den Begriff Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kennen |
1.4.1.2 | Verschiedene Internetdienste für Konsumenten kennen wie: E-Commerce, E-Banking, E-Government | ||
1.4.1.3 | Den Begriff E-Learning verstehen; Vorteile von E-Learning kennen wie: flexible Lernzeiten, flexibler Lernort, multimediale Lernerfahrung, Kostenersparnis | ||
1.4.1.4 | Den Begriff Telearbeit verstehen; einige Vorteile von Telearbeit kennen wie: reduzierte oder keine Wegzeit, bessere Möglichkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, flexible Arbeitszeiten, geringerer Platzbedarf im Unternehmen, Nachteile von Telearbeit kennen wie: fehlender zwischenmenschlicher Kontakt, wenig Betonung auf Teamarbeit | ||
ICT im Alltag | Elektronische Welt | 1.4.1.1 | Den Begriff Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kennen |
1.4.1.2 | Verschiedene Internetdienste für Konsumenten kennen wie: E-Commerce, E-Banking, E-Government | ||
1.4.1.3 | Den Begriff E-Learning verstehen; Vorteile von E-Learning kennen wie: flexible Lernzeiten, flexibler Lernort, multimediale Lernerfahrung, Kostenersparnis | ||
1.4.1.4 | Den Begriff Telearbeit verstehen; einige Vorteile von Telearbeit kennen wie: reduzierte oder keine Wegzeit, bessere Möglichkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, flexible Arbeitszeiten, geringerer Platzbedarf im Unternehmen, Nachteile von Telearbeit kennen wie: fehlender zwischenmenschlicher Kontakt, wenig Betonung auf Teamarbeit | ||
Ganzes Modul anzeigen | Zurück Vor |
Kurz: IT. IKT steht für Informations- und Kommunikations-Technologie und damit für alle Technologien, mit denen Informationen (Daten) verarbeitet, gespeichert und ausgetauscht werden können.
Die IT-Branche umfasst also Anbieter, Hersteller und Dienstleister im Zusammenhang mit Computer-, Telefon- oder Rundfunktechnologie.